Beim Balancetraining werden vor allem die
tief liegenden Muskeln angesprochen, weil sie zum größten Teil für ein gutes Gleichgewichtsgefühl verantwortlich sind.
Balanceübungen verbessern das Gleichgewicht und die Koordination, haben eine positive Wirkung auf die Körperhaltung und lockern die verspannten Muskeln. Die einzelnen Übungen werden entweder mit oder
ohne Geräte ausgeführt.
Im Einzelnen bedeutet Balancetraining:
❯ ein spezielles Training für einen besseren Gleichgewichtssinn
❯ fester Trainingsbestandteil bei vielen Sportarten
❯ therapeutisches Mittel nach Krankheiten und Verletzungen des Stützapparats
❯ bessere Beweglichkeit im Alltag
❯ ein besseres Körperbewusstsein
Besonders nach schweren Erkrankungen mit langer Bettruhe wird der Gleichgewichtssinn beeinträchtigt. Durch gezieltes Balancetraining kann er wiederhergestellt werden. Allgemeine Vorteile des
Balancetrainings für den Körper sind:
Für den Alltag braucht der Mensch weniger seine Bizeps- oder Brustmuskulatur, primär wird hier die Tiefenmuskulatur gefordert. Normalerweise werden die tief liegenden Muskeln selten separat
trainiert, obwohl sie stets gebraucht werden.
Balancetraining trainiert das Gleichgewicht und die Körperstabilität.
Eine bessere Körperwahrnehmung reduziert die Verletzungswahrscheinlichkeit, es kommt seltener zu dem berüchtigten „falschen“ Fußtritt.
Bei jeder Bewegung oder Übung wird man gezwungen, die bestmögliche Haltung zu bewahren und das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Indem man versucht, keine Ausweichbewegungen zuzulassen, trainiert
man seine Balance und damit auch Haltung.
Geräte für das Balancetraining gestalten einfache Übungen viel schwerer.
Will man die Intensität einer Übung erhöhen, dann ist ein Gerät für das Balancetraining die beste Alternative. Ein gutes Beispiel dafür ist das TRX bzw. Schlingentraining. Falls für jemanden die
einfachen Liegestütze zu wenig sind, der kann es mittels TRX versuchen.
Die Muskelarbeit verläuft auf zwei unterschiedlichen Wegen, nämlich intra- und intermuskulär. Intermuskuläre Arbeit, auch als intermuskuläre Koordination bekannt, bedeutet im Klartext, dass die
Muskeln miteinander sehr gut zusammenarbeiten können.
Eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Muskeln steigert ihre Effizienz bei der Arbeit. Balancetraining verbessert die Koordination und damit auch die feinmotorischen Fähigkeiten des
Muskels.
Vergessen Sie also das Training der Balance nicht!
Quelle: Shape up online Magazin